Installation einer VMZINC-Dachentwässerung

Hinweise zur korrekten Installation von Dachrinnen und Fallrohren aus VMZINC

Wir empfehlen, dass VMZINC-Rinnen von einem qualifizierten Verarbeiter installiert werden, denn die Montage von Zinkrinnen und -rohren gehört zu den Arbeitsfeldern von Dachdeckern und Klempnern. Die einzelnen Elemente werden mit mittels Weichlöten zu absolut wasserdichten Verbindungen zusammengefügt. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Entwässerungssystem, das viele Jahre hält.

Sie suchen Sie einen Fachbetrieb – hier finden sie ihn.

Dachrinnen

Dachrinnen können mit oder ohne Gefälle zu den Abläufen verlegt werden. Ein tatsächlicher Selbstreinigungseffekt wird erst durch ein Gefälle von 5 mm / m erreicht. Es kann optische oder andere praktische Gründe geben, warum es nicht immer möglich ist, Dachrinnen mit Gefälle einzurichten. Stehendes Wasser in der Rinne hat sich in der Praxis als unbedenklich erwiesen und stellt keinen Mangel dar. Dachrinnen weisen an der Hinterkante, je nach Zuschnitt, eine Überhöhung zwischen 8 und 20 mm auf. Dies ist auch beim Einbau zu beachten, damit das Wasser aus der Dachrinne bei verstopften Fallrohren oder bei Starkregenereignissen über die Vorderkante der Rinne abfließen kann. Durch diesen Notüberlauf wird das Regenwasser vom Gebäude weg abgeleitet.


Rinnenhalter 

Dachrinnen werden mit Rinnenhaltern (Abstand bis ca. 840 mm) befestigt. Rinnenhalter für Zinkrinnen sollten aus feuerverzinktem Stahl mit mindestens 25 x 4 mm (für Nenngröße 200/ 250) bestehen. An der Vorderkannte des Rinnenhalters befindet sich zur Fixierung der Rinne eine Nase oder eine Feder. Wird eine Feder verwendet, so kann diese aus verzinktem Stahl oder Zink bestehen. Die Abmessungen von Rinnenhaltern richten sich nach den Abmessungen der Rinne. Die Anforderungen an Rinnenhalter für die Befestigung von Hängedachrinnen nach ÖNORM EN 612 sind in der ÖNORM EN 1462 festgehalten.


Fallrohre

VMZINC-Fallrohre werden aus Titanzink gemäß der Norm EN 612 hergestellt. Fallrohre werden mit Einhangstutzen oder Lötstutzen an die Dachrinne angeschlossen und mit Bögen in angemessenem Winkel an die Gebäudefassade geführt. Die Befestigung der Fallrohre an der Wand erfolgt mit Rohrschellen. Der Abstand der Rohrschellen untereinander darf bei Fallrohren max. 3 m betragen. Je Einzelrohrstrang sind mindestens zwei Rohrschellen zu montieren. Fallrohre werden in der Regel über ein Standrohr an ein das Entwässerungssystem angeschlossen. 


Ausdehnung

Bei der Installation von Dachrinnen ist die thermische Längenänderung zu berücksichtigen. 

Maximale Abstände zwischen Dehnungselemente von Rinnen:


Hängerinnen
Saumrinnen
Einlegerinnen
Bodenrinnen
Titanzink
12,0m
6,0m
6,0m
8,0m


Folgende Bewegungsausgleichsmöglichkeiten können bei Dachrinnen z.B. eingesetzt werden:

  • Schiebenähte (Hochpunktschiebenaht)
  • Synthesekautschukelemente
  • Rinnenkessel
  • Einhangstutzen an der tiefsten Stelle

Dachrinnen und Fallrohrohre

Zubehör Dachentwässerung

Zur Übersicht Dachentwässerung